Mit dem Inkrafttreten der Schweizerischen Bundesverfassung im September 1848 wird die staatliche Einheit der Eidgenossenschaft eingeleitet. Bilder aus der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek zeigen, wie gerade die Vielfalt in der Einheit in Politik und Wirtschaft vor und nach 1848 prägend für die Schweiz ist.
Weitere Vitrinen
Wer im 18. und 19. Jahrhundert die Schweiz bereiste, begegnete dem «Schweizer Haus».
Die Schweiz ist ein Wasserschloss. Ausgehend von den Gebirgszügen der Alpen verteilt sich das wertvolle Nass im ganzen Land und speist Bäche, Flüsse und Seen.
Die Alpengletscher sind auf dem Rückzug, das «ewige Eis» schmilzt. Werfen Sie einen nostalgischen Blick zurück auf die Eisriesen der Vergangenheit und auf die Pionierzeit der grossen Alpen-Expeditionen.
Unterwegs! Die Entwicklung einer Infrastruktur für den Transport
Im 19. Jahrhundert beginnt ein neues Zeitalter des Transports in der Schweiz.
Feines Garn und edler Stoff — Textile Traditionen im Bild
Die Gewinnung textiler Rohstoffe und ihre Verarbeitung beschäftigte in der Schweiz des 18. und 19. Jahrhunderts viele Hände.
Auf in die Berge! Eine Schweizerreise wie vor zwei Jahrhunderten
Die Entwicklung des Tourismus veränderte im 18. und 19. Jahrhundert das Fremd- ebenso wie das Selbstbild der Schweiz. Begeben Sie sich auf eine «Tour de Suisse» wie die Ladies und Gentlemen von damals.
Herbstzeit, Weinzeit — Eine kleine Reise von den Rebbergen in die Weinkeller
In allen Ecken der Schweiz wird seit der Antike die von Jean-Jacques Rousseau gepriesene «wohltätige Frucht» angebaut. Wonne, schwere Arbeit, Entspannung oder Ausschweifung: Wein ist ein untrennbarer Teil der Kultur und der volkstümlichen Traditionen dieses Landes.
Vom Feld die Ähre, vom Baum die Frucht...
In der Erntezeit von Hochsommer bis Herbst werden die Reichtümer der Natur gewonnen. Die Ernte von Heu, Getreide, Gemüse und Obst prägt die Arbeit der Bauern in der zweiten Jahreshälfte. Prachtvoll und üppig präsentieren sich Gärten und Felder in Bildern des 18. und 19. Jahrhunderts.
Von der Kuh zum Käse — Die Schweizer Milchwirtschaft
Was im Mittelalter als kleiner Zweig der Nahrungsmittelproduktion allmählich an Bedeutung gewann, wurde in der Schweiz des 18. und 19. Jahrhunderts zu einem traditionellen Gewerbe mit einem äusserst lukrativen Exportgut – dem Schweizer Käse.
Unspunnen — Fest, Sport und Brauchtum
Die Tradition der Unspunnenfeste geht auf die politischen Umwälzungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts und auf den damals schwelenden Konflikt zwischen den alten Berner Eliten und der Bevölkerung des Berner Oberlandes zurück.
Wie entsteht eine Druckgrafik? Von der Zeichnung zur Grafik in wenigen Worten
Zwischen einer Skizze und dem finalem Abzug einer Druckgrafik liegen viele Arbeitsschritte. Gewinnen Sie einen Überblick über diese verschiedenen Etappen und vollziehen Sie die Entstehung der Bilder mit.
Druckgrafik? Ja, aber wie? Eine kurze (unvollständige) Einführung in die Welt der druckgrafischen Verfahren
Druckgrafische Verfahren sind vielfältige und oft sehr komplexe Prozesse. Diese kurze Darstellung vermittelt einige Anhaltspunkte, die ein besseres Verständnis der dabei angewandten Arbeitstechniken ermöglichen.
Fête des Vignerons — Die Festprozession von 1833 auf einer Rolle
Die «Fête des Vignerons» von Vevey ist eine Hommage an den Wein, den Weinanbau und die Erntezeit. Das opulenteste aller Schweizer Winzerfeste findet nur einmal pro Generation statt.
Während seiner erfolgreichsten Jahre gestaltet der Maler Gabriel Mathias Lory mit seinen Landschaftsansichten und Kostümblättern das Schweizbild in Europa mit.
Wie Kindheiten in der Schweiz während des 19. Jahrhunderts abliefen, war stark geprägt vom sozialen Umfeld. Bildliche Darstellungen dieser Zeit geben einen Einblick in die unterschiedlichen Lebenswelten von Kindern aus bäuerlichen, bürgerlichen und adeligen Familien.
Die Wetterverhältnisse auf Landschaftsansichten sind meist bestens. Die Sonne strahlt, der Himmel ist blau, weisse Wolken ziehen über das Land. Seltener, dafür umso bemerkenswerter sind Darstellungen von Naturgefahren wie Regen, Gewitter, Lawinen, Bergstürzen und Überschwemmungen.
Einige Worte über die Kleinmeister...
Die Kleinmeistersammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek sind hinsichtlich ihrer Qualität und ihres Umfangs hervorragend ausgestattet.
Der aufkommende Tourismus des 18. und 19. Jahrhunderts führte in der Schweiz zu einem Aufschwung der Landschafts- und Genremalerei.
Einführende Bibliographie
Die Literatur zu den Schweizer Kleinmeistern ist sehr reichhaltig. Unsere bibliographischen Angaben geben eine erste Orientierung zum Thema.