Die Kleinmeister in der Bibliothek
Sammlung Gugelmann und weitere Bestände der Schweizerischen Nationalbibliothek
Die Kleinmeister in der Bibliothek
Sammlung Gugelmann und weitere Bestände der Schweizerischen Nationalbibliothek
Umfangreiche Bestände
Die Kleinmeistersammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek sind hinsichtlich ihrer Qualität und ihres Umfangs hervorragend ausgestattet. Sie dokumentieren die Gesamtheit der Kantone und das Wirken einer Vielzahl von Zeichnern, Malern, Radierern, Kupferstechern und Verlegern.
Während des gesamten 20. Jahrhunderts wuchsen die Bestände durch sukzessive Ankäufe und grosszügige Donationen an, so dass sie mittlerweile mehrere Tausend Druckgrafiken, Hunderte Aquarelle und Gouachen, Alben, Blattfolgen, Mappenwerke, Panoramen und – was erstaunen mag – auch einige Ölgemälde enthalten. Insgesamt geben diese Dokumente nicht nur reichhaltigen Einblick in die Geschichte, Landschaft und Kultur der Schweiz von damals und besitzen somit einen hohen dokumentarischen Wert – sie unterstreichen aufgrund ihrer ausgezeichneten Qualität auch die künstlerische Bedeutung der «Schweizer Kleinmeister». Damit sind sie sowohl für die kunst- und kulturhistorische als auch für die naturhistorische Forschung bis heute von besonderer Relevanz.
Sammlung Gugelmann
Als bedeutsamste Schenkung durfte die Graphische Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek 1982 die Sammlung von Annemarie und Rudolf Gugelmann entgegennehmen. Die Übergabe der Sammlung Gugelmann an die Schweizerische Landesbibliothek (heute Schweizerische Nationalbibliothek) wurde 1982 als nationales Ereignis unter Anwesenheit von Bundesrat Hans Hürlimann gefeiert.
Entstanden ist die einzigartige Kollektion in vier Jahrzehnte dauernder Aufbauarbeit der Geschwister Rudolf und Annemarie Gugelmann. Der Textilfabrikant Rudolf Gugelmann begann in den späten 1930er-Jahren mit dem Sammeln von Helvetica. Die Anfänge seiner Sammeltätigkeit liegen im Dunkeln. Feststellen lässt sich im Nachhinein einzig, dass er schon früh ein Schwerpunkt auf Künstlern aus dem Umfeld der Berner Kleinmeister legte. Rudolf Gugelmann erwarb Werke von Künstlern wie Johann Ludwig Aberli, Sigmund Freudenberger, Gabriel Ludwig und Gabriel Matthias Lory, Franz Niklaus König und Gottfried Mind mit Vorliebe im Original, als Aquarell oder Zeichnung.
Annemarie Gugelmann
Nach dem frühen Tod Rudolf Gugelmanns im März 1947 beschloss seine Schwester Annemarie, die Sammlung ihres Bruders weiterzupflegen und zu ergänzen. Ihr Augenmerk legte sie neben dem Erwerb von Originalen auch auf Druckgrafiken in bestem Erhaltungszustand, sowie auf Blattfolgen, Mappenwerke und Alben. Zudem erwarb sie einige Ölgemälde für die Sammlung. Bis heute ist das Qualitätsbewusstsein von «Fräulein Gugelmann» unter Antiquaren legendär – nur herausragende und besterhaltene Werke wurden für würdig befunden, in die Sammlung aufgenommen zu werden. Annemarie Gugelmann galt als zielsichere Sammlerin mit wachem Auge. Um das zarte Kolorit ihrer Schätze zu bewahren und ihr Ausbleichen zu vermeiden, setzte sie ihre Werke nur zu besonderen Gelegenheiten dem Licht aus. Ansonsten bewahrte sie diese fein säuberlich in Passepartous eingepasst und vor Lichteinstrahlung geschützt in einem eigens dafür eingerichteten Zimmer ihres Landsitzes in Muri auf.
Mit zunehmendem Alter reifte in Annemarie Gugelmann der Entschluss, ihre Sammlung der Allgemeinheit zugänglich zu machen und das darin konservierte Wissen über das Wirken der «Schweizer Kleinmeister» einem grösseren Kreis zu vermitteln. Ihren Vorsatz setzte sie durch die Schenkung ihrer Kollektion an die Schweizerische Landesbibliothek in die Tat um und unterstrich diesen noch zusätzlich, indem sie die Sammlung auch nach 1982 grosszügig erweiterte.
Weiterführende Links
Sammlung Gugelmann auf Wikimedia Commons
Sammlung Gugelmann auf HelveticArchives
Geburtshaus der Anna Mathis
Holzhaus in Meiringen
Schweizerische Eidgenossenschaft = Confédération suisse
Maison de J. J. Rousseau à Moutiers-Travers
La Fenaison des Alpes, dans l'Oberhasly, Canton de Berne
Der erste Unterricht = La première leçon
Elisabeth Grossmann. La belle Batelière de Brienz dédiée au Souvenir agréable des Voyageurs en Suisse
Canton Freyburg. Chr. Heümann und seine Schwester. von Rechthalden
Toggenburg. Sus. Barb. - Joh. - A. M. Bräker, Kinder des armen Mannes
Toggenburg. Ulrich Braker, Verfasser des armen Mannes, und seine Frau
Canton de Frybourg. Chr. Heümann et sa Soeur de Rehthalden
Berne
Valais
Thurgovie
Canton Bern. Eine Oberhaslerin
La Suisse en miniature
Dîné des moissonneurs
Paysanne du Canton de Schweiz
Rose Schleyer, Paysanne du Village de Kybourg, Canton de Zuric
Marie Schlatter
Marie Schlatter, De Buchs au Canton d'Unterwald
Chûte du Staubbach prise à l'entrée du village de Lauterbrunne
Kiltgang
Gouggisberg
Uri
Fribourg
Appenzell. Rhodes Interieur
St. Gall
Argovie
Jungfrau
Costumes de Gersau
Costumes du Canton d'Appenzell Rhode extérieur
Ein Unterwaldner
Maison des Grisons
Chateau d'Arenberg près de Constance
Lucerne
Appenzell
Paysanne des environs de Berne
Marché à Thonon
Dans la Vallée de Kanderstäg
Vue de Sarnen, Chef-Lieu du Canton d'Unterwalden dessus le Bois
Vue de Herisau
Vue du Bourg des Schwitz
Vue de la Ville de Soleure
Aarelandschaft
Unterseen
Paysage près de Zurich
Hirtenszene vor Luzern
Vallée de Lauterbrunne
Scène villagoise à Unterseen
Une Fille d'Enfans à Berne
La belle Fruitiere Vaudoise au pied de la Cité de Lausanne
Schaffhauser Trachtenpaar
Zuger Trachtenpaar
La crainte enfantine
Foire aux bestiaux
Les Chanteuses du Mois de Mai
Les Chanteuses du Mois de Mai
La Dévideuse
La Fileuse
La Dèvideuse
Le bon père
Genreszene
Genreszene
Genreszene
La Chute du Staubbach, dans la Vallée de Lauterbrunnen
Der Kiltgang im Canton Bern
Die Kinds-tauffe im Canton Bern
Der Abend-Sitz
Das Abendbrot
Paysanne Bernoise. Costume d'hiver
Der Landsturm von Anno 1798
Bauernfamilie mit Tieren
Dîné des moissonneurs
Obstmarkt in Bern
Markt in Bern
Markt in Bern
Berner Bauernpaar mit Sohn
Berner Bäuerin auf dem Markt
Appenzell
Schaffhausen
Schwytz. Laitier du Rigi
Bäuerin von Oberhasli
Exposition du Diaphanorama de la Suisse, peint par F.N. König
Bernerin in Tracht
La belle Batteliere Elis. Grossmann, de Brienz
Berne. Houper
Berner Oberländer Bauernhaus im Mondschein
À Matten pres d'Interlachen
Kinder bei der Taufe
Costume bernois
Oberhaslerin beim Flachsbrechen
Ständchen eines Geigers und eines Flötenbläsers
Besuch in der Sennhütte
Berner Trachtenmädchen vor dem Kornhaus
La famille laborieuse
Bauern bei der Heuernte
Die Jungfraw
Le retour de l’Alpage